Seltene Erkrankungen des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs: Ein dringendes und wachsendes Anliegen
Hyperphagie (Heißhunger bzw. pathologischer, unstillbarer Hunger) und früh auftretende Adipositas (Einsetzen von Adipositas vor dem 5. Lebensjahr sowie ein BMI von ≥ 95. Perzentile für Alter und Geschlecht) sind herausfordernde Merkmale seltener Melanocortin-4-Rezeptor (MC4R)-Signalweg-Krankheiten1,2 die das Leben der Patienten und ihrer Betreuer stark beeinträchtigen.3,4

Hyperphagie verstehen: Pathologischer, unstillbarer Hunger – was bedeutet das wirklich?

Hyperphagie kann sowohl für Patienten als auch für Betreuer schon sehr früh im Leben zu schwerwiegenden Störungen führen.3,4,5

Psychische Belastung

Soziale Isolation

Zerrüttete Beziehungen

Probleme rund um den Schulbesuch

Reduzierte Konzentrationsfähigkeit in der Schule

Schuldgefühle in der Familie und Stigmatisierung
Testimonials
„Wir haben niemanden, mit dem wir wirklich darüber reden können. Auf meiner Familienseite weigern sich alle zuzugeben, dass etwas mit ihm nicht stimmt. In ihren Augen ist er einfach perfekt, so wie er ist, und ich glaube, sie wollen sich nicht mit der Situation auseinandersetzen oder sie akzeptieren.“
„Wir gehen nur ungern irgendwohin. Wenn man mal jemanden besucht, ist es so schwer, ihn von den Chips und Dips fernzuhalten, Es ist einfacher, zu Hause zu bleiben."
„Ich fühlte mich die meiste Zeit sehr unruhig und sehr traurig... ich hatte einfach nicht viele Freunde... nur wenig Freunde, mit denen ich etwas unternehmen konnte und... ich weiß nicht. Die meiste Zeit fühle ich mich einfach allein.“
„Ich habe das Gefühl, dass die Leute sagen: 'Warum setzen sie das Mädchen nicht auf Diät? Es macht mir Angst, dass sie das alles durchmachen muss, und als Elternteil sorge ich mich die ganze Zeit, dass die Leute uns verurteilen, Leute, die nicht wissen, dass meine Tochter dieses Syndrom hat.“

Belastungen im Alltag und unerfüllte Bedürfnisse von Patienten und Familien
Früh einsetzende Adipositas als Folge von Hyperphagie bei seltenen Erkrankungen des MC4R-Signalwegs kann ähnliche Folgen haben wie Adipositas im Kindesalter.3
Adipöse Kinder und Jugendliche haben:6
höheres Risiko für Prädiabetes
höheres Risiko für Asthma
höheres Risiko für hohen Blutdruck
höheres Risiko für eine Fettlebererkrankung
...verglichen mit Kinder und Jugendliche mit einem gesunden Körpergewicht.

Die frühzeitige Intervention ist von großer Bedeutung, um die beträchtliche Belastung durch Hyperphagie zu erleichtern und die Auswirkungen künftiger, mit früh einsetzender Adipositas einhergehender Komorbiditäten bewältigen zu können.5,7
Gerade deshalb ist es entscheidend, die Ursachen der seltenen Erkrankungen des MC4R-Signalwegs zu verstehen und die klinischen Merkmale zu erkennen.


Ein gestörter Hunger-Signalweg
Der MC4R-Signalweg im Hypothalamus ist entscheidend für die Regulierung von Energiehaushalt, Appetit und Körpergewicht. Genetische Varianten im MC4R-Signalweg können einen Mangel des α-Melanozyten-stimulierenden Hormons (α-MSH) verursachen, was zu Beeinträchtigungen der MC4R-Signalgebung, gestörtem Energiehaushalt und krankhafter Nahrungsaufnahme ohne Sättigungsgefühl führen kann.2,8
Diese genetischen Störungen können bereits in früher Kindheit zu Hyperphagie und früh einsetzender Adipositas führen.1,2
Der MC4R-Signalweg: Funktion, Störung & Auswirkungen auf Hyperphagie

Title [title] Seltene Erkrankungen des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs frühzeitig erkennen und Leben verändern
Frühes Erkennen wichtiger klinischer Merkmale kann Leben verändern
Das frühzeitige Erkennen der klinischen Merkmale seltener Erkrankungen des MC4R-Signalwegs unterstützt eine frühzeitige Diagnose und kann dazu beitragen, dass von dieser Erkrankung betroffene Kinder so früh wie möglich die richtige Behandlung bekommen, womit ihre Lebensqualität insgesamt verbessert werden kann.9,10
Neben den Leitsymptomen Hyperphagie und früh einsetzende Adipositas können Erkrankungen des MC4R-Signalwegs auch verschiedene andere klinische Manifestationen zeigen:1,11
Klicken Sie hier, um mehr über das BBS zu erfahren
PDF herunterladenBardet-Biedl-Syndrom (BBS):
- Polydaktylie
- Früh einsetzende Netzhautdystrophie
- Nierenanomalien/-funktionsstörungen
Monogene Erkrankung:
- Für die ethnische Herkunft zu helle oder blasse Hautfarbe
- Rote Haare
- Hypogonadotroper Hypogonadismus
Klicken Sie hier, um mehr über monogene Erkrankungen zu erfahren
PDF herunterladen
Sie haben eine spezielle Frage?
Wenn Sie weitergehende Fragen haben oder ein Thema ausführlicher besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Team.
Eine frühere Diagnose ist möglich: Überweisen Sie so schnell wie möglich zum Gentest
In der Konsenserklärung und den Empfehlungen des Europäischen Referenznetzwerks 2024 zum Bardet-Biedl-Syndrom werden Gentests empfohlen, um eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz geeigneter Maßnahmen für Patienten zu ermöglichen, die mit seltenen Erkrankungen des MC4R-Signalwegs leben und klinische Merkmale wie Hyperphagie (pathologischer, unstillbarer Hunger) und/oder früh einsetzende Adipositas und/oder eine familiäre Vorgeschichte von Adipositas aufweisen.11

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Patient an einer seltenen Erkrankung des MC4R-Signalwegs leidet, sollten Sie ihn umgehend zu einem Gentest überweisen.
Die Ergebnisse von Gentests können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Patienten, seiner Angehörigen, Betreuer und weit darüber hinaus haben und z. B. zu Folgendem beitragen:7
Besserer Zugang zu einer zweckgemäßen Versorgung.5,12
Abbau der gesellschaftlichen Stigmatisierung, durch die Verwendung einer Diagnose, um falsche Vorstellungen von "Faulheit", "mangelnder Willenskraft" und "zu wenig Selbstdisziplin" auszuräumen.1
Hilfe für Betroffene und Betreuer, um fundierte Entscheidungen zu treffen.13
Erkennung weiterer pathogener, mit seltenen Erkrankungen des MC4R-Signalwegs verbundener Varianten, Verbesserung des Wissensstandes und Unterstützung der künftigen Patientenversorgung.9
Dank der Fortschritte bei Gentests können genetische Varianten, die seltene Erkrankungen des MC4R-Signalwegs verursachen, früher als je zuvor diagnostiziert werden.13
genetische Varianten im MC4R-Signalweg werden mit Hyperphagie und Adipositas in Verbindung gebracht, und es gibt auch Nachweis darauf, dass Variationen in anderen Genen wie z. B. POMC, PCSK1, LEPR und SH2B1 im Signalweg das Gewicht beeinflussen können.8,14
Genen, die als mögliche Ursache für BBS identifiziert wurden, wurden mehr als 20 mit der Funktion des MC4R-Signalwegs in Verbindung gebracht.15

Gentests: Was die Experten sagen

Informieren Sie sich über die Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen des MC4R-Signalwegs.
Wir bringen Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse und Informationen.
Besuchen Sie die Wissensbibliothek, um auf eine Vielzahl von Schulungsmaterialien zuzugreifen, darunter Präsentationen von internationalen Experten, Infografiken und Informationsblätter zum Herunterladen.

Schulungsmaterialien über LEPR- und POMC-Mangel (Worum handelt es sich? Was sind die wichtigsten Merkmale/klinischen Kennzeichen bei Patienten mit diesen Erkrankungen? Welche Prävalenz haben sie? Wie sieht der Weg zur Diagnose aus?)
Informationsblatt

Aufklärungsmaterialien über die Merkmale des Bardet-Biedl-Syndroms (BBS), einschließlich Hyperphagie und Adipositas, und den Weg zur Diagnose
Dr Andrea Melluso et al
Informationsblatt
Literatur:
- 1. Malhotra S, et al. J Pediatr Genet. 2021;10;194–203
- 2. Clément K, et al. Physiology Behavior. 2020;227:113134.
- 3. Forsythe E, et al. Orphanet J Rare Dis. 2023;18:181
- 4. Heymsfield SB, et al. Obesity (Silver Spring). 2014;22:S1‒S17
- 5. Forsythe E, et al. Orphanet J Rare Dis. 2023;18(1):182
- 6. Sharma V, et al. Obes Reviews. 2019;20:1341–1349
- 7. Poitou C, et al. Eur J Endocrinol. 2020;183;R149–R166
- 8. Yazdi F, et al, PeerJ, 2015;3:e856.
- 9. Huvenne H, et al., Obes Facts. 2016;9:158-73.
- 10. Eneli I, et al. Appl Clin Genet. 2019;12:87‒93.
- 11. Dollfus, H, et al. Eur J Hum Genet. 2024; 32, 1347–1360
- 12. Kühnen P, et al. Orphanet J Rare Dis. 2022;5;17(1):38
- 13. Loos R, Yeo G. Nat Rev Genet. 2022;23;120–133
- 14. Novelli G, et al. Nutrients. 2023; 15(12): 2782
- 15. Forsyth RL, et al. Bardet-Biedl Syndrome Overview. In: Adam MP, et al. editors. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993–2023.